GAV erlaubt Flexibilität bei Marktschwankungen
Die Anzahl der Arbeitskonflikte liegt in der Schweiz mit durchschnittlich 7 pro Jahr weit unter dem internationalen Niveau. Der Grund liegt in der jahrzehntealten Tradition der Sozialpartnerschaft, die in Gesamtarbeitsverträgen (GAV) klare Regeln für die Konfliktbeilegung fixiert und damit Kampfmassnahmen, wie z.B. Streiks, ausschliesst.
Am 30. Juni 2018 endet die Vertragsdauer des seit 2013 gültigen GAVs in der Maschinen-, Elektro- und Metall-Industrie. Die Sozialpartner der MEM-Branche haben sich zum Ziel gesetzt, zeitgerecht einen neuen GAV abzuschliessen.
Das Bild der MEM-Industrie ist insgesamt geprägt durch Mikro-Unternehmen (Betriebe mit weniger als 10 Mitarbeitenden) und KMU (10 bis 250 Mitarbeitende). Sie bilden den Hauptharst der Branche. Berücksichtigt man die Anzahl der Beschäftigten, so sind es vor allem die mittleren und die Grossbetriebe, die ins Gewicht fallen.
Gesamtschweizerische Streikstatistik 1)
Jahr | Zahl der Arbeitskonflikte | Höchstzahl der beteiligten Arbeitnehmer | Ungefähre Anzahl verlorener Arbeitstage |
---|---|---|---|
2006 | 3 | 635 | 7’870 |
2007 | 2 | 5’083 | 7’083 |
2008 | 8 | 10’160 | 13’644 |
2009 | 3 | 159 | 395 |
2010 | 3 | 172 | 2’455 |
2011 | 7 | 1’007 | 2’837 |
2012 | 7 | 2’869 | 2’554 |
2013 | 11 | 1’688 | 5’764 |
2014 | 8 | 1’915 | 4’185 |
2015 | 13 | 13’437 | 13’274 |
2016 | 8 | 2’181 | 1’004 |
Durchschnitt gesamte Schweiz der letzten 10 Jahre | 7 | 3’573 | 5’551 |
1) Streiks, die mindestens einen Arbeitstag dauerten
Noch Fragen? Bitte kontaktieren Sie uns.
Ressortleiter
+41 44 384 48 40 +41 44 384 48 40 n.stephan@swissmem.ch